25. – 27. Mai 2018

Regionalexkursion nach Lauterbach (Hessen)

Eduard Petzolds* Spuren in Parkanlagen der Freiherrn Riedesel zu Eisenbach in Hessen und Thüringen – ein Parkgestalter und Dendrologe zwischen Schlesien und Hessen

Freitag, 25. – Sonntag, 27. Mai 2018

Exkursion der Regionalgruppe Westfalen der DDG in den Vogelsberg

Programm

Freitag:

Busreise ab Dortmund 8 Uhr, über Kassel, Bad Hersfeld, Ankunft gegen 12 Uhr in Neuenhof a. d. Werra bzw. Dorf Lauterbach bei Eisennach/Thüringen, Park von Georg Riedesel zu Eisenbach und seine spätere Überarbeitung durch Eduard Petzold, heute Besitz der Familie von Rotenhan. Fahrt nach Ludwigseck bei Bad Hersfeld. Weiterfahrt nach Lauterbach/Hessen. Hotelbelegung, auch Jugendherberge Lauterbach/Hessen.

Samstag und Sonntag:

Besichtigung von Lauterbach (Burg) u. Hohaus, Museum und Archiv, Sitz der Riedesel'schen Waldgesellschaft Einführung ins Exkursionsgebiet: - Parks und Gärten der Adelsfamilie Riedesel zu Eisenbach in Hessen und Schlesien. - Eduard Petzold und Freiherr Georg Riedesel zu Eisenbach. - Dendrologische Spuren der amerikanischen Unabhängigkeitskriege in Hessen, General Adolf Riedesel zu Eisenbach u. seine hessischen Grünröcke, die Förster und Jäger in nordamerikanischen Scharfschützenkompanien der Braunschweigischen Heere. Exkursion in den Schlosspark Eisenbach (ca. 900 Gehölze), Schloss Stockhausen bei Lauterbach und Altenburg bei Alsfeld.

In der Nähe von Altenburg bei Alsfeld liegt der Kirchort Oberrod, bekannt durch die Bonifatiuslinde. Dies ist der Anlass, auf die Linden-Eichenlinie hinzuweisen, die ich im mittleren Hessen entdeckt habe. Sämtliche Riedesel'sche Parke sind lindenreiche Anlagen.

Weitere Informationen und Voranmeldung: Heribert Reif, Heerener Straße 148, 59174 Kamen-Heeren Tel 02307-9739022, Handy 0172-2851350, E-Mail: hreif@gmx.de

* Eduard Petzold, geb.1815 in Königswalde /Neumark, ab 1826 in Muskau, Schule und anschl. Lehrzeit unter Jacob Heinrich Rehder, im Park des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Ab 1835 begannen seine ersten Parkgestaltungen in Schlesien, darunter verschiedene Parks im Hirschberger Tal, dort besonders in Buchwald für Graf von Reden u. seiner Frau Frederike geb. Riedesel zu Eisenbach. Dort lernte er deren Bruder Freiherr Georg Riedesel zu Eisenbach kennen, der bereits schon einen Park in Neuenhof an der Werra bei Eisenach gestaltete. Später nach 1850 folgte die Parkgestaltungen für Freiherren Volprecht Riedesel zu Eisenbach auf schloss Eisenbach bei Lauterbach/Hessen. Nach dem Verkauf der Standesherrschaft Muskau an das Niederländische Königshaus gelangte Eduard Petzold nach Westdeutschland und in die Niederlande. In Dortmund schuf er den Landschaftspark am Schloss Bodelschwing. Zahlreiche Parkanlagen wurden von ihm in Europa gestaltet. 1891starb er in Blasewitz bei Dresden.

Schloss Eisenbach bei Lauterbach vom Park aus gesehen (Foto: H. Merk)

Schloss Eisenbach bei Lauterbach vom Park aus gesehen (Foto: H. Merk)